Willkommen beim Pflegestützpunkt Ingolstadt

Der Pflegestützpunkt Ingolstadt ist eine neutrale, unabhängige und kostenfreie Beratungsstelle. Sie erhalten hier Informationen, Beratung und ressourcenorientierte Unterstützung durch professionelle Pflegeberatung. 

Team Pflegestützpunkt Ingolstadt

Das Team des Pflegestützpunktes Ingolstadt besteht seit 01. April 2021 aus drei Mitarbeiterinnen. Anita Schmaus (im Bild links) ist als Leitung neben der professionellen Pflegeberatung zuständig für die Organisation und Netzwerkarbeit des Pflegestützpunktes. Jessica Sowatsch (mittig) und Sonja Karg (im Bild rechts) stehen Ihnen als professionelle Pflegeberaterinnen nach §7a SGB XI telefonisch oder persönlich vor Ort zur Verfügung. Im Bedarfsfall werden Hausbesuche angeboten. Die Arbeit des Pflegestützpunktes ist im §7c Abs. 6 SGB XI gesetzlich verankert und die Mitarbeiterinnen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. 

Träger

Die Träger des Pflegestützpunktes Ingolstadt sind:

  • Alle gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen
  • Der Bezirk Oberbayern
  • Die Stadt Ingolstadt

Zusätzliche Beratungsangebote im Pflegestützpunkt

  • Sprechtag zu den Sozialleistungen des Bezirks Oberbayern ist jeden Freitag von 10 - 12 Uhr zu den Themen Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen und Hilfe zur Pflege für pflegebedürftige Personen. 

Terminvereinbarung: 089-219821057 oder per E-Mail: beratung-in@no-spam-pleasebezirk-oberbayern.de 

 

  • Die Fachstelle für pflegende Angehörige der Alzheimer Gesellschaft Ingolstadt e.V. berät im Pflegestützpunkt jeden Dienstag von 9 - 12 Uhr zu den Themen Unterstützung für pflegende Angehörige und Umgang mit Demenz.

Terminvereinbarung: 0841-8817732 oder per E-Mail: info@no-spam-pleasealzheimer-ingolstadt.de

 

  • Die EUTB - Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung berät jeden ersten Montag (10 - 14 Uhr) und jeden letzten Donnerstag (14 - 17 Uhr) im Monat  in den Räumlichkeiten des Pflegestützpunktes Ingolstadt.

Terminvereinbarung: 0841-99476451 oder per E-Mail: margit.retzer.eutb@no-spam-pleaseospe-ev.de 

 

 

 

 

 

Veranstaltungsreihe 2023

Die Mitarbeiterinnen des Pflegestützpunktes informieren kostenfrei über häufig nachgefragte Themen in den folgenden Veranstaltungen jeweils von 16:15 bis 17:15 Uhr in der Fechtgasse 6, 85049 Ingolstadt, Raum 24:

1. Beratungsangebote im Pflegestützpunkt: Welche Themen umfasst die Pflegeberatung und welche zusätzlichen Beratungsangebote gibt es? Wie, wo, in welchem zeitlichen Rahmen und unter welchen Voraussetzungen findet eine umfassende Pflegeberatung, Wohnanpassungsberatung oder Begutachtungsvorbereitung statt? Was sind sonstige Themen? Wie finde ich das passende Angebot für mich? 26.01.2023

2. Vorbereitung einer Pflegebegutachtung: Was ist eine Pflegebegutachtung? Ab wann ist jemand "pflegebedürftig" nach dem SGB XI? Wie und wo wird eine Pflegebegutachtung beantragt? Wie ist das Begutachtungsinstrument aufgebaut? Wie läuft eine Pflegebegutachtung ab? 21.03.2023

3. Versorgungsmöglichkeiten bei Pflegebedürftigkeit: Ab wann ist jemand "pflegebedürftig" nach dem SGB XI? Was sind Betreuungs- und Entlastungsleistungen? Was ist ambulante Pflege? Welche Auswahlkriterien gibt es, um einen ambulanten Pflegedienst auszuwählen? Was ist der Unterschied zwischen Grund- und Behandlungspflege? Was ist teilstationäre Pflege? Was ist "24-h-Pflege" und wie wird sie organisiert? Was beinhaltet stationäre Pflege? Welche Auswahlkriterien für die Wahl eines Pflegeheimes gibt es und woran muss ich bei einem Umzug in ein Pflegeheim denken? 11.05.2023

4. Pflege daheim: Was bedeutet häusliche Pflege? Wie komme ich an Hilfsmittel? Was sind Betreuungs- und Entlastungsleistungen? Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen? Welche Auswahlkriterien für einen ambulanten Pflegedienst gibt es und was sind Vertragsinhalte bei einem Pflegevertrag mit einem Pflegedienst? Welche Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige gibt es? Was ist Pflegezeit? 12.05.2023

5. Finanzierbarkeit und Hilfe zur Pflege: Kann ich mir die Pflege, die ich mir vorstelle, leisten? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Welche Ansprüche habe ich gegenüber der Pflegekasse? Welche Leistungen trägt die Pflegekasse? Was ist der Unterschied zwischen Pflegegeld und Pflegesachleistungen? Was ist Hilfe zur Pflege? Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen und wie? 27.09.2023

6. Vorsorge vor der Pflegebedürftigkeit: Was ist eine Vorsorgevollmacht? Was ist eine Patientenverfügung? Was ist eine Betreuungsverfügung? Warum sind diese in jedem Alter wichtig? Wie werden diese aufgesetzt? 09.11.2023

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich und ab sofort möglich unter 0841/3052850.

Die aktuell am häufigsten nachgefragte Themen

Pflegegrad

Ambulante Pflege

Entlastungsbetrag

Themen, die zu keiner Rubrik passen finden Sie unter Sonstiges.

Der Pflegewegweiser zum download

Fremdsprachen

Flyer auf Englisch

Flyer auf Türkisch

Flyer auf Russisch

Flyer auf Arabisch

Die Pflegeberatung kann nach vorheriger Terminvereinbarung auch in Fremdsprachen erfolgen. Steht keine Person aus dem eigenen sozialen Umfeld zur Übersetzung zur Verfügung, wird eine Person zum dolmetschen organisiert. 

Barrierefreiheit

Diese Seite wurde unter Berücksichtigung der verschiedenen Aspekte von digitaler Barrierefreiheit mit kontrastreicher großer Schrift und für Vorlesefunktion geeignet gestaltet. Für noch größere Schriftzeichen verwenden Sie bitte die Vergrößerungsfunktion Ihres Browsers.